Beschreibung
Babyalpakawolle Nadelstärke 5-6
Die Vorteile der Alpakawolle:
- hervorragender Temperaturausgleich. Bei kalten Temperaturen halten sie warm und sind auch bei höheren Temperaturen angenehm zu tragen
- strickt sich gut und regelmäßig
- hautverträglich
- splittet, pillt und fusselt kaum
- tolles Wohlfühlklima auf der Haut – weich und “seidig”
- unkomplizierte Pflege und Langlebigkeit dank der widerstandsfähigen, formstabilen, staub- und schmutzabweisenden Wolle
- Allergiker geeignet
- Fasern sind sehr stark und widerstandsfähig
Der Begriff Baby-Alpaka heisst nicht, dass die verarbeitete Wolle von kleinen Babyalpakas stammt.
Es ist vielmehr ein Qualitätsmerkmal und sagt etwas über die Feinheit der Faser aus. Wir haben auch Erwachsene Alpakas auf unserem Hof die eine solche Faserqualität aufweisen.
Man klassifiziert Alpakafasern in folgende Qualitätsklassen:
Baby Royal: < 20 µ
Baby Alpaka: 20.1 – 23.0 µ
Superfine: 23.1 – 26.9 µ
Medium: 27.0 – 30.9 µ
Strong: 31.0 – 35.9 µ
Coarse: > 36 µ
Wenn Sie im Vergleich die Dicke von Schafwollfasern ( ca. 40 Mikron ), oder eines menschlichen Haares ( 50 – 100 Mikron ) sehen, wird deutlich, dass Sie aus so feinen Fasern auch besonders feine Kleidungsstücke und Accessoires stricken können. Mit unserer Alpakawolle können viele schöne Sachen gestrickt, gewebt oder gefilzt werden. Als Klassiker gelten Pullover, Socken, Handschuhe, Schals und Mützen. Insbesondere Mützen und Schals für Kinder aus Alpakawolle sind gefragt, da dieses Material nicht kratzt und trotzdem schön warm hält. Wenn Sie diese Alpakawolle verstrickt haben, erhalten Sie ein Strickstück, das Ihnen durch seine temperaturregulierenden Eigenschaften ein absolutes Wohlgefühl vermittelt, das feuchtigkeitsregulierend wirkt und keine Gerüche annimmt. Außerdem ist die Wolle antistatisch und kann antiseptisch wirken. Das Ganze mit einem sehr edlen Erscheinungsbild, voluminös, aber nicht dick und trotzdem wärmend. Dabei nicht knitternd und sehr strapazierfähig, ohne dass die Wolle anfängt “Knubbel” zu bilden (Pilling-Effekt).